Kompressionsstrümpfe reduzieren Schwindelrisiko nach dem Training: Studie zeigt 30% besseren Hirnblutfluss
Teilen
Das Verständnis, wie Kompression die kardiovaskuläre Stabilität nach dem Training beeinflusst, offenbart eine wichtige und oft übersehene Anwendung von Kompressionsstrümpfen. Forschung, die untersucht, was passiert, wenn Menschen nach mäßigem Training aufstehen, zeigt, dass Kompression bedeutenden Schutz vor Schwindel und Ohnmacht bieten kann – ein praktischer Nutzen über die Verbesserung der athletischen Leistung hinaus.
Post-Training-Synkope oder Ohnmacht nach dem Training tritt auf, weil sich Blut in den Beinen staut, wenn man nach körperlicher Aktivität still steht. Diese Blutstauung reduziert den Blutrückfluss zu Herz und Gehirn, was leicht zu Schwindel, Benommenheit oder sogar Ohnmacht führen kann.
Verständnis kardiovaskulärer Herausforderungen nach dem Training
Nach dem Training steht der Körper vor einzigartigen zirkulatorischen Herausforderungen beim Übergang in aufrechte Positionen:
Während des Trainings: ✓ Muskelkontraktionen erhalten starken Blutfluss aufrecht ✓ Erhöhte Herzfrequenz unterstützt die Durchblutung
Nach dem Training (beim Stillstehen): ⚠️ Natürliche Pumpmechanismen nicht mehr aktiv ⚠️ Blutgefäße bleiben durch trainingsbedingte Hitze erweitert ⚠️ Übermäßige Blutstauung in unteren Extremitäten
Diese Kombination reduziert den Blutrückfluss zum Herzen, was abnimmt:
- Schlagvolumen (Blutmenge, die jeder Herzschlag pumpt)
- Herzzeitvolumen
- Hirnblutfluss
Cerebrale Blutflussgeschwindigkeit – wie schnell sich Blut durch Gehirnarterien bewegt – liefert einen Schlüsselindikator, ob das Gehirn ausreichend Sauerstoff erhält.
Umfassendes Forschungsdesign
Forscher rekrutierten 10 gesunde junge Freiwillige:
- Durchschnittsalter: 22,6 Jahre
- BMI: 24,1 kg/m²
Protokoll:
- Vor- und nach dem Training Tests
- Mit Kompressionsstrümpfen und ohne
- 60 Minuten mäßig intensive Radfahren bei 60% Spitzensauerstoffaufnahme
- Passive Kipptests bei 60 Grad für 15 Minuten
Messungen:
- Blutdruck (mit Fingerplethysmographie)
- Schlagvolumen (Modelflow®-Methode)
- Cerebrale Blutflussgeschwindigkeit (transkranieller Doppler-Ultraschall)
Vor-Training-Erkenntnisse: Minimale Kompressionsvorteile
Vor dem Training zeigten Kipptests ähnliche Abnahmen von Schlagvolumen und cerebraler Blutflussgeschwindigkeit mit oder ohne Kompressionsstrümpfe:
Ohne Kompression:
- 23% Abnahme des Schlagvolumens
- 18% Abnahme des Hirnblutflusses
Mit Kompression:
- 20,5% Abnahme des Schlagvolumens
- 15,3% Abnahme des Hirnblutflusses
Fazit: Für gesunde Personen vor dem Training sind die Vorteile von Kompressionsstrümpfen minimal – die natürlichen Kompensationsmechanismen des Körpers funktionieren effektiv.
Nach-Training-Erkenntnisse: Bedeutender Kompressionsschutz
Ein dramatischer Unterschied zeigte sich bei den Kipptests nach dem Training:
✗ OHNE Kompression (nach dem Training):
- 32,9% Abnahme des Schlagvolumens
- 25,1% Abnahme der cerebralen Blutflussgeschwindigkeit
- Diese Abnahmen übersteigen die Vor-Training-Abnahmen erheblich
✅ MIT Kompressionsstrümpfen (nach dem Training):
- 24,3% Abnahme des Schlagvolumens (8,6 Prozentpunkte besser!)
- 17,6% Abnahme der cerebralen Blutflussgeschwindigkeit (7,5 Prozentpunkte besser!)
- Dies ist ungefähr eine 30%ige Reduktion des Hirnblutflussabfalls!
Statistisch signifikante Verbesserungen, die Nach-Training-Reaktionen näher an Vor-Training-Werte bringen.
Mechanismen für Kompressionsvorteile
Medizinische Kompressionsstrümpfe wirken durch:
✓ Ausübung von externem Druck auf Unterschenkelvenen ✓ Reduzierung ihrer Kapazität, Blut zu halten ✓ Minimierung venöser Stauung beim Stehen
Nach dem Training, wenn Blutgefäße erweitert bleiben und die Muskelpumpwirkung aufgehört hat, wird diese externe Unterstützung besonders wertvoll.
Durch Reduzierung der Blutstauung in den Beinen erhält Kompression einen größeren Blutrückfluss zum Herzen trotz der herausfordernden kardiovaskulären Umgebung nach dem Training.
Praktische Implikationen für Sportler und Trainierende
Diese Erkenntnisse haben bedeutende praktische Anwendungen:
Für Sportler:
- Diejenigen, die relativ still stehen unmittelbar nach Abschluss von Läufen, Radfahren oder anderen Ausdaueraktivitäten
- Wettkampfsportler, die während Siegerehrungen, Interviews oder anderen Aktivitäten nach dem Wettkampf stehen müssen
Für Fitnessbegeisterte:
- Teilnehmer an Gruppenfitnesskursen, Spinning-Sessions
- Diejenigen, die Schwindel beim Übergang in stehende Positionen nach dem Training erleben
Nutzungsstrategie: ✓ Tragen Sie Kompressionsstrümpfe während des Trainings ✓ Behalten Sie sie während der Abkühlung und Erholung (15-30 Minuten nach dem Training) an ✓ Verwenden Sie sie besonders während Aktivitäten nach dem Training, die Stehen ohne Bewegung erfordern
Gefährdete Bevölkerungsgruppen und Sicherheitsergebnisse
Die Studie erwähnt ausdrücklich, dass Kompression die Inzidenz von Post-Training-Synkopen bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen reduzieren kann:
Höheres Risiko: ⚠️ Ältere Erwachsene ⚠️ Personen mit orthostatischer Intoleranz ⚠️ Dehydrierte Menschen ⚠️ Diejenigen, die Medikamente einnehmen, die Blutdruck oder Herzfrequenz beeinflussen
Für diese gefährdeten Bevölkerungsgruppen kann der kardiovaskuläre Schutz, den Kompressionsstrümpfe bieten, bedeutende Sicherheitsvorteile bedeuten. Die Verhinderung von Stürzen aufgrund von Ohnmacht nach dem Training ist besonders wichtig für ältere Erwachsene.
Vergleich mit Nicht-Trainings-Anwendungen
Während die Studie minimale Vor-Training-Kompressionsvorteile bei gesunden Personen fand, hat diese Nach-Training-Umgebung Ähnlichkeiten mit:
✓ Kompressionsstrümpfe zum Fliegen: Längeres Sitzen mit begrenzter Muskelbewegung schafft zirkulatorische Herausforderungen ✓ Längeres Stehen: Bei der Arbeit mit begrenzter Bewegung
Erholungs- und Abkühlungsstrategien
Forschung unterstützt die Integration von Kompression in Erholungsstrategien nach dem Training:
✓ Tragen von Kompressionsstrümpfen während des Trainings und 15-30 Minuten danach ✓ Verwendung von Kompression während der Abkühlung mit längerem Stehen ✓ Verwendung, wenn Aktivitäten nach dem Training Stehen ohne Bewegung erfordern ✓ Erkennen, dass Kompressionsvorteile in der anfälligen Nach-Training-Periode am deutlichsten sind
Individuelle Variabilitätsergebnisse
Während die Studie Vorteile auf Gruppenebene zeigte, variieren individuelle Reaktionen auf orthostatischen Stress nach dem Training erheblich:
Wer profitiert am meisten: ✓ Personen, die häufig Schwindel nach dem Training erleben ✓ Diejenigen mit Tunnelblick oder Schwindel nach Workouts ✓ Menschen, die diese Symptome verhindern möchten
Wann es möglicherweise nicht so vorteilhaft ist:
- Diejenigen, die niemals diese Symptome erleben
- Jedoch zeigen kardiovaskuläre Messungen immer noch verbesserte Reaktionen
Für wen werden Kompressionsstrümpfe nach dem Training am meisten empfohlen:
- Ausdauersportler (Läufer, Radfahrer)
- Personen mit Geschichte von Schwindel nach dem Training
- Wettkampfsportler mit Verpflichtungen nach dem Wettkampf
- Ältere Erwachsene, die trainieren
- Jeder, der unmittelbar nach intensivem Training still stehen muss
Über die Forschung:
Diese Forschung wurde von Dorey, O'Brien, Robinson und Kimmerly durchgeführt, die untersuchten, wie Kompressionsstrümpfe unter dem Knie Schlagvolumen und cerebrale Blutflussgeschwindigkeit während passiver Kipptests vor und nach 60 Minuten mäßig intensivem Radfahren bei zehn gesunden jungen Erwachsenen beeinflussen.
Knee-high compression socks minimize head-up tilt-induced cerebral and cardiovascular responses following dynamic exercise